Willkommen

HerausBildung: DER Podcast zur alltagsintegrierten Medienerziehung…

Höre auf:

„ES GEHT NICHT UM EIN MEHR AN MEDIENNUTZUNG, NICHT DARUM, KINDER NUN AUCH NOCH VORMITTAGS IM KINDERGARTEN ZUSÄTZLICH ZUM FAMILIÄREN MEDIENKONSUM »AN DEN PC ZU SETZEN«, SONDERN DARUM, KINDERN ORIENTIERUNGSHILFEN ANZUBIETEN, AUSDRUCKS- UND BILDUNGSMITTEL BEREITZUSTELLEN, IHNEN EINEN CHANCENGLEICHEN MEDIENZUGANG ZU ERÖFFNEN, IHRE MEDIENKOMPETENZ ZU STÄRKEN UND NATÜRLICH AUCH, SIE DAZU ANZUHALTEN, MEDIEN EINFACH MAL AUSZUSCHALTEN!“

(ROBOOM S.12) gefunden auf: https://medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/medienerziehung-im-kindergarten/warum-medienerziehung-im-kindergarten-sinnvoll-ist

Neueste
Episoden

Lerne
unsere Gastgeberin kennen

Marie Schönaich

Head of Herausbildung

Fachberatung „Sprach-Kitas“

Elternberaterin

Stadt Salzgitter Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung mit digitalen Medien

Prozessbegleitung für KiTas und Grundschulen (Konzepte, Team, Zusammenarbeit mit Eltern, Öffentlichkeitsarbeit)

Leitungscoaching

Teamcoaching

Muliplikatorin für Vielfalt und Inklusion (Willkommenskitas)

Referentin für Medienerziehung

Marie Schönaich hat einen Handlungsansatz für die pädagogische Praxis entwickelt um Medienerziehung alltagsintegriert im Krippen,-Kita,- Alltag umzusetzen und gleichzeitig Team und Eltern zu beteiligen.

Dieser Handlungsansatz stützt sich unter anderem auf folgende pädagogische Ansätze:

  1. Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Fachgruppe Kita
    Fundstelle: Eder, Sabine / Dr. Brüggemann, Marion / Kratzsch, Jörg: „Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen“. Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) – Fachgruppe Kindertagesstätte (2017)https://www.gmk-net.de/wp- content/t3archiv/fileadmin/pdf/gmk_medienbildung_kita_positionspapier.pdf
  2. Grünbuch „Medienerziehung im Dialog“ der Stiftung Digitale ChancenFundstelle: Lienau, Theresa / van Roessel, Lies: „Grünbuch – Förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Medienerziehung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung der Eltern und Familien. Zwischenbericht des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie.“ Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen | Stiftung Ravensburger Verlag (2019) https://www.digitale- chancen.de/content/downloads/index.cfm/aus.11/key.1610/lang.1
  3. Themenheft „Medienkompetenz“ des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
    Fundstelle: Aschenbruck, Anika / Raabe, Claudia / Risch, Maren: „Medienbildung in der Kindertagesstätte“. nifbe-Themenheft Nr. 33. Hrsg.: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Prof. Dr. Jan Erhorn (2019)https://www.nifbe.de/das-institut/forschung/elementar-primar/elementar/materialien-downloads/themenhefte-1/187-themenheft-medienkompetenz?format=html

Kontaktiere uns

Gibt es ein Thema, das du dir für den Podcast wünschen würdest? Oder möchtest Du selber ein Interview geben?

Sende über das Kontaktformular eine Nachricht.

Bleibe in Kontakt

Erhalte jede neue Episode in deinem Postfach.

Folge uns auf:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s